6. Februar 2020
Ob neue Kundinnen und Kunden, junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildungsstätte oder Praktikant*innen: Instagram Stories bieten Neugierigen einen schnellen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens oder einer Arbeitsstelle. Lebhafte und spontan gefilmte Szenen – ruhig auch mal ein wenig verwackelt – erhöhen die Kundenbindung, zeigen Ihre Tätigkeiten oder stellen Ihre Produkte vor. Und das geht einfach mit dem richtigen Wissen.
Text: Moritz Sauer
Monig Z’Rotz polstert Möbel und veredelt mit individuellen Farbkonzepten die liebgewonnenen, aber verschlissenen Möbel ihrer Kundschaft – mal modern, mal traditionell. Neben ihrer Website veröffentlicht sie ihre Fotos auch auf Instagram. Der konstante Bilderstrom demonstriert im digitalen Schaufenster eindrucksvoll ihr Handwerk und die individuellen Ergebnisse. Das einzige was auf Instagram fehlt, sind kurze Videos, die ihre aufwändige und liebevolle Arbeit illustrieren würden. Dabei wäre es eigentlich so einfach …
Fast keiner schaut mehr in die Gelben Seiten …
… oder liest kleine Anzeigen im Werbekurier oder lokalen Zeitungen. Einerseits kosten Anzeigen etwas, andererseits teilen und empfehlen wir heute Produkte, Services und Tipps über digitale Wege. Vielleicht schneidet Oma noch eine Anzeige für das Enkelkind aus, ansonsten surft Oma heute aber auch mit ihrem Smartphone oder iPad durch die Welt.
Darum bietet Monig Z’Rotz im Web und auf Instagram einen direkten Blick in ihr Studio, während Oma auf ihrem alten Sofa zuhause sitzt. Aber auch junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle stolpern über Monigs Laden, wenn sie Hashtags z. B. wie #Innendekoration oder #Raumausstattung suchen. Das einzige was noch fehlt, sind informative kleine Videoclips: die Instagram Stories.
Noch mehr Kundenbindung mit Videos
Wie Monig Z’Rotz sucht auch das Fraunhofer Institut immer neue Talente. Um am Puls der Zeit zu bleiben, rief die Marketing-Abteilung des Fraunhofer Institut bereits vor Jahren den Instagram-Kanal @fraunhofer.karriere ins Leben. Geschickt erhalten Interessierte schnell einen Blick hinter die Kulissen.
Insbesondere die Instagram Stories dokumentieren die vielfältigen Möglichkeiten und das Engagement des Instituts. Agil und intelligent verknüpft das Marketing-Team interaktive Elemente, Animationen und Textbausteine in seinen Stories. Pfiffig unterstreicht das Institut dadurch, dass Wissenschaft nicht nur seriös und trocken sein muss, sondern dass das Institut als auch eine humorvolle, abwechslungs- und vor allem auch ideenreiche Arbeitsstelle ist.
Abwechslungsreiche Stories, das können auch Sie!
Wir allen tragen heute ein kleines, aber ungemein hochwertiges Medien-Produktionsstudio in der eigenen Hosentasche. Damit erstellen wir unkompliziert Videos in kürzester, schneiden diese und veröffentlichen die Clips – Entschuldigung, die Stories – in einem Rutsch.
Hilfreiche Apps wie Inshot, Glitché oder Photogrid greifen uns dabei unter die Arme. Anschließend verfeinern wir mit Instagram unsere Stories mit Umfragen, Hashtags, kleinen lustigen Animationen oder Sounds. Die Jugendlichen machen es uns jeden Tag vor.
Über Moritz Sauer

Moritz »mo.« Sauer ist Diplom Pädagoge, Journalist, Dozent, Buchautor und Webdesigner. Hauptsächlich beschäfigt er sich mit den Themen KI, Internet, Kommunikation, Journalismus, WordPress, Webdesign, Öffentlichkeitsarbeit und Musik.
Website: https://phlow.de/
Fortbildungen & Seminare mit Moritz Sauer
