Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik Zertifizierung für pädagogische Mitarbeiter*innen im waldpädagogischen Bereich
Die Weiterbildung richtet sich an Pädagog_innen und Erzieher_innen, die in regulären Kindertagesstätten arbeiten und sich zur Fachkraft für Waldpädagogik zertifizieren lassen möchten, um Waldtage oder Naturprojekte in der KiTa kompetent umsetzen zu können. Auch verwandte pädagogische Bereiche profitieren von dieser praxisorientierten Fortbildung.
Der Wald ist für Kinder ein Spiel-, Erfahrungs- und Lernraum und er ist ein Ort für Abenteuer, Phantasie und Stille: Ein umgestürzter Baum wird zum Kletterparadies und dichtes Gebüsch zum Abenteuerland. Die Böschung oder der Lehmhang wird zur Rutsche und die Lichtung lädt zum Zuhören und Träumen ein. Ein Stück Rinde wird zum Boot, das Eichenblatt zum Segel und ein Kind zum Kapitän. Es wird gerannt, geklettert, gefühlt, gerochen, gelauscht, gewerkelt, gematscht und geträumt. Die Natur spricht die Sinne der Kinder an und sie erleben elementare Naturerfahrungen.
Um die Betreuung der Kinder im Wald mit fachlich fundiertem Wissen anzuleiten und zu begleiten, vermittelt diese Weiterbildung ökologisches Grundwissen, Methodik und Didaktik der Waldpädagogik, sowie rechtliche Grundlagen undPraxistipps für den Aufenthalt mit Kindern im Wald.
Ob Sie Waldtage in der Kindertagesstätte umsetzen möchten oder in einem Waldkindergarten arbeiten, mit dieser zertifizierten Qualifikation sind Sie kompetent für den Fachbereich.
Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Bereiche:
Praxis:
- Organisation und Regeln für Waldstücke und deren Anfahrt
- Vorschriften, Gefahren- und Sicherheitsaspekte fürs Gelände, Bau von Regendächern
- Ablauf von Waldtagen und Waldwochen
- Angebote, Impulse und freies Spielen in der Natur
- Naturnahe Projekte und Angebote im KiTa-Alltag
- Seilbrücken und Baumschaukeln im Wald
Ökologie:
- Wald- und Wiesenkunde mit Bestimmungsübungen
- Natur mit Kindern entdecken
- Ökologisches Wissen didaktisch vermitteln
Pädagogik:
- Waldpädagogik und Zugangswege als Bildungsaspekte für Kinder
- "Den Wald in die KiTa holen" - Natur als pädagogischer Schwerpunkt in der KiTa
- Wertschätzung von Natur - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- In drei Modulen mit insgesamt sechs Tagen werden 54 Unterrichtsstunden absolviert. Sie erhalten ein schriftliches Skript.
Termine der Weiterbildung: 20. - 21.04./29. - 30.06./21. - 22.09.2026
Am 25.November 2025 wir online eine Infoveranstaltung an. Sie ist kostenfrei und nicht verpflichtend. Hier haben Sie Gelegenheit, die Referentin und ihre Inhalte kennenzulernen - und Fragen zu stellen.
Ort der Weiterbildung: Haus der Natur (An der Waldau in Bonn. Mit Bus eine knappe halbe Std. vom Hbf)
Zertifizierung
Für die Zertifizierung arbeiten Sie zwischen dem zweiten und dritten Modul ein Thema Ihrer Wahl aus und reichen eine schriftliche Beschreibung (ca. 5 Seiten) ein.
Verpflegung: Getränke. (Bitte beachten Sie, dass wir während des Weiterbildung nur Getränke stellen.)
Gerne senden wir Ihnen eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten zu.
Status:
Kursnr.: 26-1003
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
Kurstage: 6
Kursort: Haus der Natur
Gebühr: 720,- € möglich als Ratenzahlung: Anzahlung 320,- € plus 2 Raten zu je 200,- €
A. Ebert-Keil und Edith Klingssporn Team Waldpädagogik
