Bildungsurlaub: Drei bis fünf Tage bilden statt arbeiten

Ob zur beruflichen, politischen, ehrenamtlichen oder ganz persönlichen Weiterbildung, als Bildungsurlaub anerkannte Seminare können in NRW und den meisten anderen Bundesländern (außer Bayern und Sachsen) in der Arbeitszeit besucht werden.

Kollegiale Fallberatung: Die Schwarmintelligenz des Teams

Lösungsorientierte und wirkungsvolle Unterstützung ermöglicht die „kollegiale Fallberatung“ – eine Methode der selbst organisierten Beratung im professionellen Umfeld. Inse Böhmig, Coach und Trainerin, leitet Kurse zu diesem Thema im WILA Bildungszentrum.

Erfolgreich netzwerken: Alle Kontakte nutzen

Viele offene Stellen werden heutzutage unter der Hand vergeben. Um an diese ranzukommen, empfiehlt es sich, ein umfangreiches Netzwerk an beruflichen Kontakten aufzubauen. Wie das funktioniert, erklärt Netzwerk-Coach und WILA-Dozentin Dr. Antje Schultheis.

Vorstellungsgespräch: Die beste Seite von sich zeigen

Im Vorstellungsgespräch anwesend zu sein bedeutet noch lange nicht, gesehen zu werden. Karriere-Experte Cüneyt Özer verrät im Interview, wie Bewerber*innen es im persönlichen Gespräch schaffen, mehr von sich zu zeigen als den Lebenslauf.

SEO: Recherchieren und optimieren

Texte auf Webseiten sollten sich gut lesen lassen. Aber wie kommen sie nicht nur bei Menschen, sondern auch bei den Suchmaschinen gut an? Erste Tipps gibt der Journalist, Dozent und Webdesigner Moritz Sauer. Aber grundsätzlich gilt: Suchmaschinenoptimierung braucht Zeit.

ProfilPass: Verborgene Kompetenzen

Management, Analyse oder doch eher Kommunikation – wo liegen die eigenen Stärken? Das zu wissen ist wichtig für den Bewerbungsprozess. Die ProfilPass-Methode kann hier helfen, sagt Johannes Rehner von der Bonner Karrierewerkstatt.

Smartphone-Videos: Drehen war noch nie so einfach

Influencer*innen auf Instagram, Youtube und Co. machen es vor: Videos drehen können nicht nur Profis. Kleine Filmchen für die Website oder Social Media lassen sich mit deutlich weniger Aufwand als früher selbst produzieren. Ein paar Kenntnisse und ein Konzept sind wichtig, wenn es gut werden soll.

Sketchnotes – Einfache Visualisierungen für Trainings und Unterricht

Wer viele Informationen so vermitteln möchte, dass das Zuhören leichtfällt, setzt am besten sowohl auf die Ohren als auch auf die Augen des Publikums. Ob klassische Tafelbilder, Grafiken, Fotos und Bilder in Präsentationen oder sogenannte Sketchnotes – Visualisierungen fördern das aktive Zuhören und helfen dabei, dass die Inhalte besser in Erinnerung bleiben.