
Für die fachlich fundierte waldpädagogische Arbeit in der KiTa, der Tagespflege oder im Waldkindergarten bieten wir Seminare und Fortbildungen in verschiedenen Formaten an.

ChatGPT kann eine hilfreiche Unterstützung mit vielen Facetten sein. Moritz Sauer, Referent beim WILA Bildungszentrum, nimmt die Scheu vor der KI und gibt Tipps zur richtigen Nutzung.

Was braucht es, um Veränderungsprozesse anzuregen, die nicht nur aus dem Denken, sondern auch aus dem intuitiven Wissen unseres Körpers entstehen?

Ob zur beruflichen, politischen, ehrenamtlichen oder ganz persönlichen Weiterbildung, als Bildungsurlaub anerkannte Seminare können in NRW und den meisten anderen Bundesländern (außer Bayern und Sachsen) in der Arbeitszeit besucht werden.

Wir haben die Schalldämmung in unseren Seminarräumen verbessert!

Lösungsorientierte und wirkungsvolle Unterstützung ermöglicht die „kollegiale Fallberatung“ – eine Methode der selbst organisierten Beratung im professionellen Umfeld. Inse Böhmig, Coach und Trainerin, leitet Kurse zu diesem Thema im WILA Bildungszentrum.
Viele offene Stellen werden heutzutage unter der Hand vergeben. Um an diese ranzukommen, empfiehlt es sich, ein umfangreiches Netzwerk an beruflichen Kontakten aufzubauen. Wie das funktioniert, erklärt Netzwerk-Coach und WILA-Dozentin Dr. Antje Schultheis.

Im Vorstellungsgespräch anwesend zu sein bedeutet noch lange nicht, gesehen zu werden. Karriere-Experte Cüneyt Özer verrät im Interview, wie Bewerber*innen es im persönlichen Gespräch schaffen, mehr von sich zu zeigen als den Lebenslauf.

Texte auf Webseiten sollten sich gut lesen lassen. Aber wie kommen sie nicht nur bei Menschen, sondern auch bei den Suchmaschinen gut an? Erste Tipps gibt der Journalist, Dozent und Webdesigner Moritz Sauer. Aber grundsätzlich gilt: Suchmaschinenoptimierung braucht Zeit.
Management, Analyse oder doch eher Kommunikation – wo liegen die eigenen Stärken? Das zu wissen ist wichtig für den Bewerbungsprozess. Die ProfilPass-Methode kann hier helfen, sagt Johannes Rehner von der Bonner Karrierewerkstatt.

Influencer*innen auf Instagram, Youtube und Co. machen es vor: Videos drehen können nicht nur Profis. Kleine Filmchen für die Website oder Social Media lassen sich mit deutlich weniger Aufwand als früher selbst produzieren. Ein paar Kenntnisse und ein Konzept sind wichtig, wenn es gut werden soll.

Wer viele Informationen so vermitteln möchte, dass das Zuhören leichtfällt, setzt am besten sowohl auf die Ohren als auch auf die Augen des Publikums. Ob klassische Tafelbilder, Grafiken, Fotos und Bilder in Präsentationen oder sogenannte Sketchnotes – Visualisierungen fördern das aktive Zuhören und helfen dabei, dass die Inhalte besser in Erinnerung bleiben.

Der erste Schritt auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist herauszufinden, worauf es einem dabei ankommt. WILA-Referent Günter Thoma nutzt dafür das Konzept „Neue Arbeit – Neue Kultur“ und bringt damit Menschen mit sich selbst und ihren Wünschen in Kontakt.

Um als Chef*in Konflikte im Team erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, das man sich selbst gut kennt und bereit ist dazuzulernen, sagt WILA-Referentin Dr. Merjam Wakili.

Dr. Merjam Wakili hat schon viele Berufe kennengelernt: Als Journalistin, Mediatorin und Coach hat sie in den letzten Jahren für Medienhäuser, NGOs, Verwaltung gearbeitet. Diese Erfahrungen kommen auch im WILA Bildungszentrum in ihren Seminaren zu Führungskompetenzen und Gruppenarbeit zum Einsatz.

Jörg Sartorius liebt Geschichten und weiß, wie sie professionell klingen – auch über Wissenschaft. Mit seinem Podcast Schlaulicht begeistert er Kinder für so verschiedene wissenschaftliche Themen wie das Leben von Säbelzahntigern oder Reisen ins Weltall. Daneben entwickelt er aber auch für Kund*innen aus anderen Sparten digitale Medien aller Art. Im WILA Bildungszentrum bietet er nun eine Fortbildungsreihe zu Podcasts an

Immer mehr Menschen hören Podcasts. Damit sie gelingen, braucht es sowohl technisches als auch inhaltliches Know-how.

Die ausgebildete Online-Trainerin erzählt im Interview, worauf es bei der Gestaltung einer Online-Veranstaltung für sie ankommt.

Ob neue Kundinnen und Kunden, junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildungsstätte oder Praktikant*innen: Instagram Stories bieten Neugierigen einen schnellen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens oder einer Arbeitsstelle. Lebhafte und spontan gefilmte Szenen – ruhig auch mal ein wenig verwackelt – erhöhen die Kundenbindung, zeigen Ihre Tätigkeiten oder stellen Ihre Produkte vor. Und das geht einfach mit dem richtigen Wissen.

Das klassische Bewerbungsverfahren war einmal. Denn ein Großteil freier Stellen wird ohne offizielle Ausschreibung vergeben. Um sein Netzwerk für die Stellensuche erfolgreich einzusetzen, zählen vor allem Strategie und Kommunikationsfähigkeit.

„Das ist doch alles gar nicht zu schaffen!“ – Gedankenschleifen wie diese können richtig lähmen. Das weiß auch Gabi Brede nur zu gut: Als Kommunikationstrainerin bietet sie im WILA Bildungszentrum regelmäßig u. a. Seminare dazu an, wie man mehr Gelassenheit und eine höhere Konzentrationsfähigkeit gewinnen kann. Im Interview erklärt sie, wo solche Mentalttrainings ansetzen und warum sie sich dazu entschlossen hat, ihre Kurse für alle Geschlechter zu öffnen.

ie schaffe ich es, meinen Kurs auf meine Teilnehmenden zuzuschneiden? Oder meine Coachees direkt am Arbeitsplatz zu begleiten? Auch Trainerinnen und Trainer bilden sich gerne weiter. In den Train the Trainer-Seminaren des WILA Bildungszentrums lernen sie Innovatives, reflektieren Bewährtes und bereiten sich auf Herausforderungen vor.

Dr. Merjam Wakili hatte schon viele berufliche Hüte auf: Als Journalistin, Mediatorin und Coach hat sie in den letzten Jahren für Medienhäusern, NGOs, Verwaltung gearbeitet. Diese Erfahrungen bringt sie auch im WILA Bildungszentrum in ihren Seminaren zu Führungskompetenzen und Gruppenarbeit ein. In unserem Steckbrief erklärt sie u. a., was es ihrer Meinung nach für eine gute Gruppenarbeit braucht.

Man kann nicht nicht kommunizieren, sagte der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Gerade im Job ist Kommunikation extrem wichtig, und zwar nicht nur für jene, die beruflich mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben. Mit der richtigen Kommunikation kann man seine Karriere entscheidend voranbringen. In den Seminaren des WILA Bildungszentrum in Bonn und Berlin können Sie lernen, wie man erfolgreich kommuniziert.

Nicht jeder liebt Zahlen. Wer für Non Governmental Organisations (NGOs) in Projekten arbeitet, kommt um Verwendungsnachweise etc. meist jedoch nicht herum. Unsere Referentin Franziska Bessau erklärt, wie Buchführung in NGOs abläuft – und warum sich eine Fortbildung lohnt.
Das Konzept von Soufflearning ist schnell erklärt: Ein Coach schaut einem Mitarbeitenden bei seiner Arbeit mit Kunden oder Patienten über
weiterlesen…
Fortbildungen sind ein wichtiger Schlüssel, um sich beruflich weiter zu entwickeln. Sie kosten allerdings Zeit und Geld. Gut, dass es
weiterlesen…

Christian van den Kerckhoff ist Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V. Seit zwölf Jahren führt er Projekte von der Beantragung bis zur Abwicklung durch und hat viele „Good Practice“ Beispiele sammeln können: z. B. in BAMF-geförderten Projekten, Mikroprojekten bis hin zur Vergabe von Projekten an Drittempfänger bei UNICEF. Diese Erfahrungen gibt er gerne in seinen Seminaren weiter.

Naturpädagogik eignet sich nicht nur für Waldkindergärten, bei denen die Kinder das ganze Jahr draußen sind. Auch für Indoor-Kitas sind Waldtage oder Waldwochen eine bereichernde Abwechslung. Deswegen bietet das WILA Bildungszentrum eine Fortbildung speziell für Erzieherinnen und Erzieher in Indoor-Einrichtungen an: die Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik.

Sie sind von Ihrem Fachgebiet begeistert? Das ist schön, aber die Kunst liegt darin, Ihr Gegenüber mit Ihrer Begeisterung anzustecken. Der Rhetorik-Trainer Dr. Stephen Wagner weiß, wie man Themen überzeugend präsentiert. In seinen Seminaren gibt er unter anderem Tipps zum „Elevator Pitch“, der beim erfolgreichen Netzwerken hilft.
Sie sind berufstätig und überlegen, doch noch zu promovieren? Wahrscheinlich spricht vieles dafür, aber doch auch einiges gegen den Schritt. Unsere WILA-Bildungszentrum-Dozentin Dr. Anouschka Strang hat für den WILA Arbeitsmarkt jeweils fünf Tipps für die Entscheidung und den Start in die Promotion zusammengetragen.

Unzufriedenheit im aktuellen Job, Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder längere Arbeitslosigkeit – es gibt viele Gründe, sich beruflich neu zu orientieren. Für den WILA Arbeitsmarkt hat Annika Voßen mit der WILA-Bildungszentrum-Dozentin Janine Kleidorfer über das beste Vorgehen bei einem geplanten Jobwechsel gesprochen.

in normaler Tag unter der Woche, der Wecker klingelt, man quält sich aus dem Bett und hat überhaupt keine Lust ins Büro zu gehen. Man wäre gerne zufriedener mit seinem Job, würde gerne beruflich etwas ändern. Das Konzept „Neue Arbeit“ kann dabei helfen, die eigene Jobsituation zu analysieren und sich beruflich neu zu orientieren.

Souveränität und Schlagfertigkeit sind im Beruf oft wichtig. Im WILA Bildungszentrum in Bonn gibt Gabi Brede Seminare, in denen man die richtige Kommunikation für den Job, eine gute Außendarstellung und die passende innere Einstellung lernen kann. In unserem Blog erzählt sie, wie sie selbst zum Lernen steht.

Auf Assessment-Center kann man sich vorbereiten – so lautet die eindeutige Botschaft von Karriere-Coach Janine Kleidorfer. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erzählt die Bonner Trainerin, auf was Personaler und Personalerinnen im Assessment-Center achten und anhand welcher Kriterien dann die Jobs vergeben werden.
Sie suchen als Lehrerin an einer Schule oder als Erzieher in einer Kita in NRW einen Kooperationspartner für Veranstaltungen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“? Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn) mit seinem Bildungszentrum unterstützt Sie gerne bei Aktionen oder Projekttagen im Themenfeld „Nachhaltigkeit“. Für Sie und Ihre Kolleg/innen bieten wir Ihnen darüber hinaus spezifische Fortbildungen zu BNE.

Ihr Leben verändern wollen viele. Doch auf die richtige Anleitung kommt es an. Janine Kleidorfer gibt im WILA Bildungszentrum Seminare zu beruflicher Veränderung und zu Karrieremöglichkeiten. In unserem Blog erzählt sie, warum sie Lust auf Weiterentwicklung hat.

Wo stehe ich und wohin will ich beruflich? Diese Fragen stellen sich möglicherweise auch Sie. Die Beschäftigung mit dem PROFILPASS kann und will Sie unterstützen, Impulse in Ihrem beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsprozess zu bekommen. Karriereberater Johannes Rehner erklärt, wann die berufliche Standortbestimmung und Richtungsentscheidung mit dem PROFILPASS von Nutzen sein kann.

Berufliche und private Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) hilft dabei. Trainerin Heike Hofmann erklärt im Interview, was hinter der Methode steckt.